Ihre Zeit mit den Pferden zu verbringen ist für Reiter und
Pferdefreunde die schönste Sache der Welt. Häufig ist diese Harmonie jedoch gestört. Das Pferd lässt sich das Halfter nicht aufziehen, es zeigt meidendes oder aggressives Verhalten im Umgang
(Schlagen, Beißen), macht Probleme beim Führen und Anbinden, zeigt Verladeprobleme oder es manifestiert sich gar ein ausgeprägt unerwünschtes Verhalten beim Reiten (Durchgehen, Buckeln,
Steigen).
Der Pferdeverhaltenstherapeut beobachtet das Verhalten des Pferdes und erörtert gemeinsam mit dem Besitzer die vorhandene Problemsituation.
Meist sind es Probleme wie "Unarten", die sich im Umgang mit dem Pferd zeigen, Rittigkeitsprobleme, Erziehungsprobleme, Angstzustände, schlimmstenfalls apathische Zustände, aber auch
Aggressionsverhalten gegenüber Artgenossen oder dem Menschen.
Dem Pferdehalter werden Erziehungsmethoden und Lernstrategien, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen aufgezeigt. Die Umsetzung im Mensch-Pferd-Team muss genauestens überwacht werden, um Fehler in der Umsetzung zu vermeiden. Der Aufbau einer Vertrauensbasis, die Belohnung des Positiven, Motivation, Optimierung der Kommunikation aber auch Konsequenz sind die optimalen Möglichkeiten, eine Verhaltensauffälligkeit zu ändern. Hierzu gehören auch die Durchführung von Bodenarbeit, Arbeit im Round Pen, Führtraining, Longenarbeit, Beobachtung der Reitweise.
Ein weiteres Arbeitsfeld ist die artgerechte Basisausbildung für Pferde bereits ab dem Fohlenalter mit tierschutzgerechter Erziehung und den bestmöglichen Haltungsformen. Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist die Beratung beim Pferdekauf mit vorheriger Begutachtung/ Wesensbeurteilung. Ferner ist der Pferdeverhaltens-therapeut kompetent, Berichte für Fachzeitschriften zu verfassen. Auch werden Vorträge zu speziellen Themen gehalten.
EQUI-UNION
Teambildung - Kompetenztraining - Pferdeverhaltenstherapie
(c) Copyright - Art. III, § 1 Welturheberrechtsabkommen: Equi-Union, Equi-Connect-Methode